im HIS-LSF
Modulbeschreibung
Die Studierenden:
- können verschiedene Geschäftsmodelle und übergeordnete Richtlinien und Regeln zu Themen, wie Sicherheit und Compliance, in die Produktentwicklung einordnen
- sind in der Lage Produktlebenszyklen im Sinne einer angestrebten Kreislaufwirtschaft zu analysieren
- können verschiedene Bewertungsmethoden nachhaltiger Produkte und Prozesse benennen und anwenden
- verstehen ausgehend des Erstellens von Konzepten und Produktarchitekturen über den Entwurf und die Gestaltung von Produkten die Inhalte einer Entwicklung nachhaltiger Produkte und können diese exemplarisch durchführen
Modulinhalte:
- Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement und Kreativitätstechniken
- Nachhaltigkeitsbewertung – Werkzeuge und Methoden
- Compliance, Richtlinien und Regeln
Vorkenntnisse:
- keine
Literatur:
- Scholz et al. (2018): Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung; Springer-Verlag GmbH Deutschland, Berlin, Heidelberg, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57320-4
Prüfungsanmeldung
Ihre Betreuerin / Ihr Betreuer
![](/typo3temp/assets/_processed_/3/f/csm_ba351a717eec6a2cb8b396b558f7315e8a9dab5f-fp-3-2-0-0_66bd4c7c33.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/3/f/csm_ba351a717eec6a2cb8b396b558f7315e8a9dab5f-fp-3-2-0-0_b6ef94c6d7.jpg)
Johanna Wurst-Köster, M. Sc.
Management
Phone
Address
An der Universität 1
30823 Garbsen
30823 Garbsen
Building
Room
![](/typo3temp/assets/_processed_/3/f/csm_ba351a717eec6a2cb8b396b558f7315e8a9dab5f-fp-3-2-0-0_66bd4c7c33.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/3/f/csm_ba351a717eec6a2cb8b396b558f7315e8a9dab5f-fp-3-2-0-0_b6ef94c6d7.jpg)
Johanna Wurst-Köster, M. Sc.
Management
Phone