Institute of Product Development and Equipment Construction News and events Events
Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2025

Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2025

© IPEG-LZH
Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2024 am IPeG

Die Additive Fertigung eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung – von innovativen Designansätzen für neuartige Anwendungen bis hin zu fortschrittlichen Fertigungsprozessen. Beim Workshop „Innovative Product Development by Additive Manufacturing“ am 17.09.2025 möchten wir gemeinsam die neuesten Entwicklungen und Potenziale in diesem Bereich diskutieren.

In diesem Jahr stehen folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Innovative Design and Optimization Methods
  • Advanced Additive Manufacturing Processes
  • Novel Applications of Additive Manufacturing

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit einem Beitrag zu beteiligen! Bitte senden Sie uns hierzu einen Abstract (max. 150 Wörter) bis zum 06.05.2025 per E-Mail an AM@ipeg.uni-hannover.de. Ein wissenschaftliches Komitee wird aus den eingereichten Beiträgen das Programm des Workshops zusammenstellen.

Der Workshop wird vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) der Leibniz Universität Hannover organisiert und findet in diesem Jahr wieder am Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover statt. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Die vollständigen Workshop-Beiträge werden in Kooperation mit dem Springer Vieweg Verlag unter Angabe einer ISBN-Nummer veröffentlicht (Full Review).

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie auf der Workshop-Webseite 

 

 


Terminplan

06.05.2025

Abstract Deadline

09.05.2025

Acceptance Notification

08.07.2025

Paper Submission Deadline

17.09.2025

Workshop Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2025

Ansprechperson

Marcus Oel, M. Sc.
Research Staff
Address
An der Universität 1
30823 Garbsen
Building
Room
306
Marcus Oel, M. Sc.
Research Staff
Address
An der Universität 1
30823 Garbsen
Building
Room
306

Historie von Innovative Product Development by Additive Manufacturing

  • 2024

    Der im Jahr 2024 veranstaltete Workshop „Innovative Product Development by Additive Manufacturing“ wurde erneut gemeinsam vom Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) durchgeführt. Die Beiträge wurden dabei in die beiden folgenden Themenkomplexe unterteilt:

    • Design Methods for Additive Manufacturing
    • Innovations in Processes and Materials

    Die Beiträge des Workshops werden in dem Buch „Innovative Produktentwicklung durch additive Fertigung – Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2024“ veröffentlicht.

  • 2023

    Im Jahr 2023 fand der Workshop „Innovative Product Development by Additive Manufacturing“ erstmalig am Maschinenbau Campus Garbsen statt. Der gemeinsam vom Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) veranstaltete Workshop setzt den Fokus auf die folgenden Themen:

    • Design and Optimization for Additive Manufacturing
    • Innovative Applications for Additive Manufacturing
    • Additive Manufacturing Process
    • School for Additive Manufacturing SAM

    Die Beträge des Workshops sind in dem Buch „Innovative Produktentwicklung durch additive Fertigung – Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2023“ (https://doi.org/10.1007/978-3-662-69327-8) verfügbar.

  • 2022

    Erneut fand im Jahr 2022 der Workshop „Innovative Product Development by Additive Manufacturing“ statt, der vom Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) gemeinsam mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) veranstaltet wurde. Der Workshop thematisiert die folgenden Schwerpunkte:

    • Specifications, potentials, and solutions
    • Design and optimization
    • Simulation, validation, and quality assurance
    • Process chain and business models

    In dem Buch „Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2022“ (https://doi.org/10.1007/978-3-031-27261-5) sind die Beiträge des Workshops verfügbar.

  • 2021

    Der im Jahr 2021 erstmalig auf Englisch veranstaltete Worskop „Innovative Product Development by Additive Manufacturing“ wurde vom Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) gemeinsam mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) veranstaltet. Der Worskop fokussierte sich auf die folgenden Themen:

    • Design and optimization
    • Simulation, validation and quality assurance
    • Specifications, potentials and solutions

    Die Beiträge der Veranstaltung sind in dem Buch „Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2021“ (https://doi.org/10.1007/978-3-031-05918-6) veröffentlicht.

  • 2020

    Der 2020 vom Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) gemeinsam mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) veranstaltete Workshop „Konstruktion für die Additive Fertigung“ ist in die folgenden Schwerpunkte gegliedert:

    • Gestaltung und Optimierung
    • Simulation, Validierung und Qualitätssicherung
    • Spezifikationen, Potenziale und Lösungsfindung
    • Prozesskette und Geschäftsmodelle

     

    Die Beiträge der Veranstaltung sind in dem Buch „Konstruktion für die Additive Fertigung 2020“ (https://doi.org/10.1007/978-3-662-63030-3) veröffentlicht.

  • 2019

    Im Jahr 2019 wurde erneut der Workshop „Konstruktion für die Additive Fertigung“ vom Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) gemeinsam mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) veranstaltet. Dabei lassen sich die vorgestellten Inhalte in die folgenden Themen einordnen:

    • Prozesskette und Geschäftsmodelle
    • Gestaltung und Optimierung
    • Simulation, Validierung und Qualitätssicherung
    • Spezifikationen, Potenziale und Lösungsfindung

    Die Beiträge des Workshops sind in dem Buch „Konstruktion für die Additive Fertigung 2019“ (https://doi.org/10.1007/978-3-662-61149-4) verfügbar.

  • 2018

    Der im Jahr 2018 durchgeführte wissenschaftliche Workshop „Konstruktion für die Additive Fertigung“ befasst sich mit dem erfolgreichen Einsatz der additiven Fertigungstechnologie. Bei dem vom Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) gemeinsam mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) veranstalten Workshop wurden Vorträge zu den folgenden Schwerpunktthemen präsentiert:

    • Spezifikationen, Potenziale und Lösungsfindung
    • Gestaltung und Optimierung
    • Simulation, Validierung und Qualitätssicherung
    • Prozesskette und Geschäftsmodelle

    Die Beiträge des Workshops sind in dem Buch „Konstruktion für die Additive Fertigung 2018“ (https://doi.org/10.1007/978-3-662-59058-4) verfügbar.

  • 2017

    Der im Jahr 2017 von Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) gemeinsam mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) veranstalte Workshop „Additive Serienfertigung“ zur additiven Fertigung beleuchtet die folgenden Themen:

    • Geschäftsmodelle
    • Fertigung in Microfactories
    • Vorhersage von Fertigungszeit und -kosten
    • Zuverlässig additiv gefertigte Strukturbauteile
    • Additive Fertigung von Endprodukten
    • Hybride Fertigung und additive Instandsetzung

    Das Buch „Additive Serienfertigung – Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder für die Anwendung“ (https://doi.org/10.1007/978-3-662-56463-9) enthält die Beiträge des Workshops.

  • 2016

    Der 2016 in Kooperation mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) durchgeführte Workshop „Additive Manufacturing Quantifiziert“ befasst sich mit der Technologie der additiven Fertigung. Dabei werden insbesondere die folgenden Themen adressiert:

    • Beeinflussung der Wertschöpfungskette
    • technische und wirtschaftliche Einflussfaktoren für die industrielle Anwendung
    • Konfektionierungs- und Nachbearbeitungsprozesse zur Verbesserung der Bauteilqualität
    • Methoden und Werkzeuge für die Bauteilgestaltung
    • Prozessanalyse und -optimierung

    Die Beiträge der Veranstaltung sind in dem Buch „Additive Manufacturing Quantifiziert – Visionäre Anwendungen und Stand der Technik“ (https://doi.org/10.1007/978-3-662-54113-5) veröffentlicht.

  • 2015

    Die Veranstaltung „3D-Druck beleuchtet“ fand im Juni 2015 am Institut für Produktentwicklung statt. Dabei wurden die folgenden Aspekte der additiven Fertigung thematisiert:

    • Megatrend 3D-Druck
    • Chancen und Herausforderungen für die Produktentwicklung
    • Laserbasierte Technologien
    • Nachhaltigkeit und Business-Case
    • Gestaltung von Bauteilen
    • Rapid Repair
    • Potential der Produktindividualisierung
    • Eigenschaften und Validierung optischer Komponenten
    • Potentiale im Produktdesign
    • Sicherheitsaspekte

    Die aufbereiteten Beiträge sind in dem Buch „3D-Druck beleuchtet – Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung“ (https://doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3) verfügbar.