Nachhaltige Wertschöpfungssysteme (NaWerSys), 5. Workshop 2025

Im Rahmen der INFORMATIK 2025, Potsdam

© ©Akil Mazumder, pexels

Nachhaltige Wertschöpfung wird durch Produkte und Dienstleistungen erzeugt, die so entwickelt, produziert und eingesetzt werden, dass sie zur Bewältigung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen. Praktische Beispiele zeigen, dass derartige Effekte nur selten von „Silver Bullets“ ausgehen. Häufiger entfaltet sich das vollständige Potenzial durch den komplementären Einsatz unterschiedlicher Leistungen. Ein eingängiges Beispiel bieten Mobilitätssysteme, die individuelle Beförderungen durch die ausgewogene Kombination unterschiedlicher Beförderungsmittel und -dienste erreichen. Gerade weil ihre Elemente nicht „fest verzahnt“ werden, eröffnen derartige Wertschöpfungssysteme neue Lösungsräume beispielsweise für die Kreislaufführung von Ressourcen, faire Lieferketten und verantwortungsvolle Kooperationen oder tragen zur Resilienzbildung bei. Um „Nachhaltige Wertschöpfungssysteme“ (Schoormann et al. 2024) zu ermöglichen, müssen verfügbare Angebote automatisiert erkannt und kundenzentriert rekombiniert werden können. Hieraus ergeben sich weitreichende Anforderungen, u.a. an technische Fähigkeiten zur Datenverarbeitung und (dezentralen) Koordination, aber auch an neue betriebliche Konzepte, wie die gemeinsame Nutzung von Daten („Data Sharing) und kollaborative Leistungserbringung. Der Workshop folgt dieser Vision und untersucht seit 2021 theoretische Grundlagen, empirische Belege und geeignete Entwicklungsmethoden. 

Wir laden verhaltens- oder gestaltungsorientierte Beiträge, aber auch Konzepte und Diskussionsbeiträge in einem oder mehreren der folgenden Themengebiete ein:

  • 1. Nachhaltige Anwendungen datengetriebener Produkte und Dienstleistungen

    Datengetriebene und cyber-physische Systeme können zentrale Nachhaltigkeits-ziele unterstützen, beispielsweise in den Bereichen nachhaltige Mobilität, Logistik, Gesundheit, Industrie oder urbane Entwicklung. Dieses Themenfeld fokussiert sich auf:

    • Empirische Untersuchungen zur Rolle datengetriebener und cyber-physischer Systeme bei der Erreichung der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).
    • Analyse der Auswirkungen der digitalen Transformation konventioneller Produkte und Dienstleistungen auf bestehende Nachhaltigkeitsparadigmen durch vergleichende Fallstudien und quantitative Untersuchungen.
    • Problemanalysen und Lösungswege zur Steigerung der Marktdurchdringung nachhaltiger datengetriebener Lösungen, einschließlich problemorientierter Strategien, Potenzialanalysen und Kosten-Nutzen-Bewertungen.
  • 2. Methoden und Modelle zur Entwicklung nachhaltiger Angebote

    Um datengetriebene Lösungen gezielt nachhaltiger zu gestalten, sind innovative Methoden, Modelle und Werkzeuge erforderlich. In diesem Themenfeld stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:

    • Entwicklung und Erprobung von innovativen, interaktiven und kollaborativen Entwicklungsmethoden zur Unterstützung der disziplinübergreifenden Zusammenarbeit bei der Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungssysteme und deren (digitaler) Angebote
    • Systematische Implementierung von intertemporalen Abhängigkeiten und einem Lebenszyklusmanagement bei der Entwicklung von Leistungen für nachhaltige Wertschöpfungssysteme und Analyse derer Auswirkungen auf Kreislaufstrategien (z.B. 9R-Strategien)
    • Entwicklung und Erprobung von ggf. KI-unterstützten Digitalen Zwillingen als ganzheitlichem Modell nachhaltiger Wertschöpfungssysteme, z.B. zur Bewertung von Nachhaltigkeitseffekten oder zur Identifikation von Fähigkeitslücken nachhaltiger Wertschöpfungssysteme
  • 3. Etablierung nachhaltiger Wertschöpfungssysteme

    Die erfolgreiche Implementierung in Wirtschaft und Gesellschaft ist nicht zuletzt abhängig vom gegebenen regulatorischen Rahmen, der in den letzten Jahren durch die Forschung sowohl mitgeprägt als auch ausgestaltet wird. Wir laden Beiträge ein, die Wertschöpfungssysteme oder politische Lenkungsinstrumente analysieren und damit zu deren Gestaltbarkeit beitragen. Dieses Themenfeld adressiert:

    • Entwicklung kundenorientierter Geschäfts- und Kooperationsmodelle, die durch Data Sharing und datengetriebene Ökosysteme nachhaltige Mehrwerte für Nutzende schaffen
    • Gestaltung von Infrastruktur- und Regulierungsmaßnahmen (z. B. GAIA-X, EU Data Act, EU AI Act), die eine transparente, sichere und nachhaltige Nutzung von Daten ermöglichen und bspw. digitale Governance im Finanzsektor (CRR III) und anderen Branchen unterstützen
    • Integration (sozio-)technischer Trends, wie Elektrifizierung in der Mobilität oder bei Off-Highway-Maschinen, in nachhaltige Wertschöpfungssysteme, um kundennahe, ressourcenschonende und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln
  • 4. Kundennutzen und Rolle des (End-)Kunden bei der Leistungsbündelung

    Für die fünfte Auflage des Workshops rückt darüber hinaus die Endkunden und Nutzenden von Angeboten nachhaltiger Wertschöpfungssysteme in den Vordergrund. Beiträge für dieses Themenfeld setzen sich z.B. mit der Qualifizierung und Quantifizierung des Wertbeitrags von nachhaltigen Angeboten oder mit der kundenseitigen Konfiguration von Leistungen des Wertschöpfungssystems im Sinne eines Customer Co-Designs und den entsprechenden digitalen Werkzeugen hierfür auseinander. Wir laden hier sowohl konzeptuelle Beiträge als auch behavioristische Studien ein. Das Themenfeld wird durch Prof. Frances Turner vom Ithaca College als Gasteditor vertreten.


Terminplan

27.04.2025

Einreichungsfrist der Beiträge

19.05.2025

Benachrichtigungen über Review-Ergebnisse an Autor*innen

10.06.2025

Abgabe der überarbeiten/finalen Beiträge

19.09.2025

Workshop im Rahmen der Informatik 2025

Einreichungen

Die Zielgruppe des Workshops ist primär auf Forschende ausgerichtet, soll aber auch für Praktikerinnen und Praktiker aus Unternehmen, Organisationen oder der Verwaltung eine Plattform zum gemeinsamen (Erfahrungs-)Austausch bieten.

Als Beitragsformate für die Publikation im Konferenzband (LNI) sind vorgesehen:

  • Langbeitrag – wiss. Beitrag oder Erfahrungsbericht (10 Seiten; exkl. Referenzen)
  • Kurzbeitrag – wiss. Beitrag oder Skizzierung neuer Ideen (4 Seiten; exkl. Referenzen)

Akzeptierte Beiträge erscheinen nach einem Begutachtungsprozess (d.h., Peer-Review, blind) im diesjährigen Informatik-Konferenzband in der Reihe ‚Lecture Notes of Informatics(LNI). Beiträge müssen die Autorenrichtlinien der LNI-Vorlage einhalten  und können sowohl in englischer als auch deutscher Sprache eingereicht werden. Die geplante Workshop-Sprache selbst ist Deutsch.

Darüber hinaus möchten wir für Beiträge in alternativen Formen wie etwa Diskussionsrunden, Game-based Ansätze, Prototyp-Präsentationen, Vorstellung von Projekten, Praxisberichte (z.B. Pitfalls) oder kleinen Workshops aufrufen. Entsprechende Ideen sind per E-Mail an das Organisationsteam zu richten (Paul Christoph Gembarski, gembarski@ipeg.uni-hannover.de), werden auf Relevanz für den Workshop begutachtet, aber vorerst nicht im Tagungsband veröffentlicht.

Die Veröffentlichung setzt die Registrierung von mindestens einer Autorin/einem Autor für die INFORMATIK voraus. Jeder angenommene Beitrag wird auf dem Workshop präsentiert. Bitte reichen Sie Ihren anonymisierten Beitrag als PDF-Datei über EasyChair ein:

Organisation

Paul Christoph Gembarski
Oberingenieur Leibniz Universität Hannover, Institut für Produktentwicklung und Gerätebau, Hannover, GER
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
Paul Christoph Gembarski
Oberingenieur Leibniz Universität Hannover, Institut für Produktentwicklung und Gerätebau, Hannover, GER
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
Ilka Jussen-Lengersdorf
Fraunhofer ISST, Dortmund, GER
Ilka Jussen-Lengersdorf
Fraunhofer ISST, Dortmund, GER
Friedemann Kammler
UNEOS AG
Friedemann Kammler
UNEOS AG
Frances Turner
Ithaca College, School of Business, Marketing, USA
Frances Turner
Ithaca College, School of Business, Marketing, USA
Thorsten Schoormann
Roskilde University, Department for People and Technology, Sustainable Digitalization, DK
Thorsten Schoormann
Roskilde University, Department for People and Technology, Sustainable Digitalization, DK

Historie von Nachhaltige Wertschöpfungssysteme (NaWerSys)

  • 2024

    Tagungsband und Beiträge

    Programm für Donnerstag, den 26.09.2024 in Wiesbaden

    • Session 1 (Chair: Thorsten Schoormann)
      • Gieß et al.: Green data, green future? How data spaces enable the product carbon footprint calculation for the automotive industry.
      • Walter et al.: Modeling value exchange in informal care support ecosystems.
      • Merz & Petrik: Potentials of artificial intelligence for the return of electric vehicle batteries to the circular economy.
      • Schweihoff & Jussen: Keeper of the building data: Exploring the potential for data trustees in the building sector.
    • Session 2 (Chair: Friedemann Kammler)
      • Stevenson et al.: Nachhaltiges Retourenmanagement im E-Commerce.
      • Carl et al.: How to promote the spread of data-driven business models by involving all relevant stakeholders?
      • Driller & Trang: Unlocking sustainable reporting: Leveraging knowledge graphs for ESG metrics extraction. 

    NaWerSys Programm Chairs 2024

    • Thorsten Schoormann, TU Braunschweig, Data-Driven Enterprise | Fraunhofer ISST
    • Paul Christoph Gembarski, Leibniz Universität Hannover, Institut für Produktentwicklung und Gerätebau
    • Simon Hagen, HARTING Technologiegruppe
    • Friedemann Kammler, UNEOS AG

    NaWerSys Programm Komitee 2024

    Marvin Auf der Landwehr (HS Hannover), Helge Fischer (FOM Essen), Christoph Heinbach (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), Ilka Jussen (TU Dortmund), Robert Keller (Hochschule Kempten), Kevin Lefeuvre (Bauhaus Universität Weimar), Frederik Möller (TU Braunschweig), Stephanie Winkelmann (TU Dortmund), Ricarda Schlimbach (HS Heilbronn), Gero Strobel (Universität Duisburg-Essen), Dimitri Petrik (Universität Stuttgart), Joschka Hüllmann (University of Twente), Henning Goesling, tba

  • 2023

    Tagungsband und Beiträge

    Programm für Freitag, den 29.09.2023 in Berlin

    • Begrüßung und Workshop-Eröffnung (Chair: Thorsten Schoormann)
    • Session 1 (Chair: Thorsten Schoormann)
      • Hoppe, C., Schmelzer, R., Möller, F. & Schoormann, T.: Data Spaces as Enablers for Sustainability
      • Di Maria, M., Walter, D. & Knackstedt, R.: Promoting Sustainable Ecosystems through Interorganizational Unlearning – A Call for Research
      • Winkelmann, S., Schweihoff, J., Jussen, I. & Möller, F.: Turning Old into New – The Lane Change to a Circular Economy in the Automotive Industry
    • Session 2 (Chair: Simon Hagen)
      • Neubig, S., Rebholz, D., Hein, A., Keller, R. & Krcmar, H.: To Graph or Not to Graph: The Missing Pieces for Knowledge Graphs in Sustainable Tourism
      • Heinbach, C., Gösling, H. & Thomas, O.: The Hitchhiker‘s Guide to Urban Spaces - Conceptualizing a Gaia-X-enabled Co-bility Hub Combining Public Transport, Crowd Mobility, and Last Mile Logistics
    • Offene Diskussion zum Workshop und Verabschiedung (Chair: Simon Hagen)

    NaWerSys Programm Chairs 2023

    • Paul Christoph Gembarski, Leibniz Universität Hannover, Institut für Produktentwicklung und Gerätebau
    • Simon Hagen, DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering
    • Friedemann Kammler, DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering
    • Thorsten Schoormann, Universität Hildesheim, Wirtschaftsinformatik | Fraunhofer ISST

    NaWerSys Programm Komitee 2023

    Dennis Behrens (Data Scientist), Katja Bley (Technische Universität Dresden), Helge Fischer (FOM Essen), Sven Jannaber (LVM Versicherung), Ilka Jussen (TU Dortmund), Robert Keller (Hochschule Kempten), Marvin Auf der Landwehr (HS Hannover), Cristina Mihale-Wilson (Goethe-Universität Frankfurt), Frederik Möller (TU Braunschweig, Fraunhofer ISST), Dimitri Petrik (Universität Suttgart), Gero Strobel (Universität Duisburg-Essen), Jannis Vogel (DFKI Osnabrück), Stephanie Winkelmann (TU Dortmund)

  • 2022

    Tagungsband und Beiträge

    Programm für Freitag, den 29.09.2023 in Berlin

    • Begrüßung und Workshop-Eröffnung (Chair: Thorsten Schoormann)
    • Session 1 (Chair: Thorsten Schoormann)
      • Hoppe, C., Schmelzer, R., Möller, F. & Schoormann, T.: Data Spaces as Enablers for Sustainability
      • Di Maria, M., Walter, D. & Knackstedt, R.: Promoting Sustainable Ecosystems through Interorganizational Unlearning – A Call for Research
      • Winkelmann, S., Schweihoff, J., Jussen, I. & Möller, F.: Turning Old into New – The Lane Change to a Circular Economy in the Automotive Industry
    • Session 2 (Chair: Simon Hagen)
      • Neubig, S., Rebholz, D., Hein, A., Keller, R. & Krcmar, H.: To Graph or Not to Graph: The Missing Pieces for Knowledge Graphs in Sustainable Tourism
      • Heinbach, C., Gösling, H. & Thomas, O.: The Hitchhiker‘s Guide to Urban Spaces - Conceptualizing a Gaia-X-enabled Co-bility Hub Combining Public Transport, Crowd Mobility, and Last Mile Logistics
    • Offene Diskussion zum Workshop und Verabschiedung (Chair: Simon Hagen)

    NaWerSys Programm Chairs 2023

    • Paul Christoph Gembarski, Leibniz Universität Hannover, Institut für Produktentwicklung und Gerätebau
    • Simon Hagen, DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering
    • Friedemann Kammler, DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering
    • Thorsten Schoormann, Universität Hildesheim, Wirtschaftsinformatik | Fraunhofer ISST

    NaWerSys Programm Komitee 2023

    Dennis Behrens (Data Scientist), Katja Bley (Technische Universität Dresden), Helge Fischer (FOM Essen), Sven Jannaber (LVM Versicherung), Ilka Jussen (TU Dortmund), Robert Keller (Hochschule Kempten), Marvin Auf der Landwehr (HS Hannover), Cristina Mihale-Wilson (Goethe-Universität Frankfurt), Frederik Möller (TU Braunschweig, Fraunhofer ISST), Dimitri Petrik (Universität Suttgart), Gero Strobel (Universität Duisburg-Essen), Jannis Vogel (DFKI Osnabrück), Stephanie Winkelmann (TU Dortmund)

  • 2021

     

    Tagungsband und Beiträge

    Programm für Montag, den 27.09.2021 (virtuell)

    • Begrüßung und Workshop-Eröffnung (Chair: Thorsten Schoormann)
    • Session 1 (Chair: Paul Gembarski)
      • Heinbach & Thomas: Decarbonization in the Digital Platform Age – A Green Service Canvas for Small and Medium-sized Road Carriers
      • Rebstadt, Kortum, Hagen & Thomas: Towards a transparency-oriented and integrating Service Registry for the Smart Living Ecosystem
      • Jahn & Pfisterer: Entwicklung eines Datenerfassungssystems zur Verwendung mobiler Speicher in lokalen Netzen, um erneuerbare Energien stärker zu nutzen
    • Session 2 (Chair: Thorsten Schoormann)
      • Fukas & Thomas: Innovation by Information Technology Recombination: How Artificial Intelligence Progressive Web Apps Foster Sustainable Development
      • Gasnke, Meißner & Rieck: Game-based Learning: Acquiring Supply Chain Management Skills Through Playing Computer Games
    • Offene Diskussion zum Workshop und Verabschiedung (Chair: Simon Hagen)

    NaWerSys Programm Chairs 2021

    • Paul Christoph Gembarski (Leibniz Universität Hannover, Institut für Produktentwicklung und Gerätebau)
    • Simon Hagen (DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering)
    • Friedemann Kammler (DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering)
    • Thorsten Schoormann (Universität Hildesheim, Wirtschaftsinformatik)

    NaWerSys Programm Komitee 2021

    Dennis Behrens (Data Scientist); Helge Fischer (FOM Essen); Lucas Hüer (HS Osnabrück); Marie Kammler (HWG Ludwigshafen); Robert Keller (Hochschule Kempten); Babett Kühne